„Ein BarCamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, bei dem alle aktiv mitmachen. Die Organisatoren und Sponsoren stellen zwar die Räume, Essen, Getränke und WLAN, aber das Programm für den Tag wird von den TeilnehmerInnen selbst gestaltet.
Es beginnt mit einer Vorstellungsrunde, bei der jeder seinen Namen und drei Hashtags nennt, also drei kurze Stichworte. So lernen sich alle kennen.
Bei der Sessionplanung kann jeder nach vorne gehen und ein Thema für einen Sessionslot anbieten. So werden Zeitpunkt und Raumgröße mit den Interessen der anderen abgestimmt.
Danach beginnt das BarCamp. Jeder kann aus mehreren Räumen seine Sessions auswählen. Die 45-minütigen Sessions können ganz individuell gestaltet werden: Als Vortrag, Workshop, Diskussionsrunde oder auch ganz anders.
Am Ende des Tages gibt es eine Feedback-Runde. Was mit den angesprochenen Themen weiter passiert, entscheiden natürlich ebenfalls die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“
Vor einem Jahr habe ich einen Beitrag zu einem Buchprojekt verfasst, das dann nicht zustande kam. Die meisten Überlegungen zur Entwicklung von Smart Cities sind noch aktuell. Es geht um Ziele, um Stadtentwicklung, um Demokratie und kaum um Technik. Lesedauer ca. 12 Minuten. Weiterlesen →
Screenshot der Webseite https://19.re-publica.com/de/session/mensch-maschine-mundigkeit-sich-kulturverwaltungen-neu-erfinden republica GmbH, Crellestraße 12, 10827 Berlin, Linenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Als ich vor Kurzem auf der republica war, hatte ich leider keine Gelegenheit Birgit Schneider-Bönninger, die neue Kultur- und Sportdezernentin der Stadt Bonn bei der Diskussion auf dem Panel „Mensch, Maschine, Mündigkeit: Wie sich Kulturverwaltungen neu erfinden“ life zu hören. Jetzt habe ich die Dokumentation der Veranstaltung auf Youtube gefunden und mir angeschaut und sie ein bisschen aufbereitet.
Das klingt sehr vielversprechend, was Frau Schneider-Bönninger erzählt. Für Bonn. Viel Wunsch nach breiter Beteiligung, viel Innovationsfreude – auch in der Verwaltung und viel Fragen nach dem Sinn. Ich bin sehr gespannt darauf, was Frau Schneider-Bönninger in Bonn bewegt.
Weiter unten finden Sie ausgewählte Zitate, den link zum Video mit links zu den Stellen, an denen Frau Schneider-Bönninger spricht, sowie das automatische Transkript, das Youtube erzeugt, in dem ich die Aussagen von Frau Schneider-Bönninger hervorgehoben habe. Weiterlesen →
Sven Hense, Eva Schweitzer, Victoria Appelbe, Michael Lobeck, Milad Hanna-Kleigrewe, Silja Lorenzen (von links)
Am Montag, 26. Februar 2018 diskutierte ich mit fünf spannenden Akteuren in der VHS Bonn, was es mit der Smart City Bonn auf sich hat. Wenn Sie wissen wollen, wer beim Thema Digitalisierung in Bonn mitmischt, was schon passiert und was noch geplant ist, sollten Sie mal reinlesen, und sich den Video- oder Audiomitschnitt anschauen/-hören. Weiterlesen →
Am Montag, 26. Februar 2018 ab 18 Uhr diskutiere ich mit fünf spannenden Akteuren in der VHS Bonn, was es mit der Smart City Bonn auf sich hat. Wenn Sie wissen wollen, wer beim Thema Digitalisierung in Bonn mitmischt, was schon passiert und was noch geplant ist, sollten Sie dabei sein. Weiterlesen →
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.